Sicherheitsratgeber: Passwörter
Starke Passwörter sind die Grundvorraussetzung für die sichere Benutzung von Online-Diensten und Geräten.
Hier finden Sie Tipps und Anleitungen, wie Sie starke Passwörter erstellen und diese organisieren können.
Kurztipps
– Benutzen Sie eine Länge von 8 – 12 Zeichen für Dienste, welche keine sensiblen Daten speichern.
– Benutzen Sie eine Passwortlänge von mindestens 12 – 16 Zeichen für Dienste, bei denen sensible Daten, wie beispielsweise Bankdaten, hinterlegt sind.
– Benutzen Sie Passwörter nicht mehrfach, oder mit einem ableitbaren Zusammenhang des Dienstes.
– Benutzen Sie eine Kombination aus Zahlen, Buchstaben und erlaubten Sonderzeichen, um die Komplexität des Passwortes zu erhöhen.
– Seine Passwörter regelmäßig zu ändern ist empfehlenswert, in der Praxis jedoch sehr Zeitaufwendig. Informieren Sie sich lieber regelmäßig, ob es ein Datenleck gegeben hat und ändern Sie daraufhin Ihr Passwort.
–> Mit dem „FirefoxMonitor“ können Sie nach Passwortleaks in Datenbanken suchen.
Weitere Informationen zu FirefoxMonitor finden Sie unter https://monitor.firefox.com/
– Notieren Sie Ihre Passwörter und bewahren Sie diese sicher auf. Entweder auf Papier, oder in einem vertrauenswürdigen Passwortsafe mit Masterkennwort.
–> Die Anwendung „KeePass“ ist als Passwortsafe zu empfehlen.
Weitere Informationen zu KeePass finden Sie unter: https://keepass.info/
– Kopieren Sie keine Passwörter in die Zwischenablage.
– Geben Sie Passwörter nicht weiter. Mitarbeiter fragen Sie nicht nach Ihren Passwörtern.
Beispiel für ein starkes Passwort: „H9s.6w?qPz-1B3&
Beispiel für ein unsicheres Passwort: „Urlaub21“
Abstrahieren Sie Sätze, Gedichte, Formeln, Kochrezepte, oder was Ihnen sonst noch
einfällt in Passwörter.
Z.B.: „Am 13.August des Jahres 2015 bekam Hans-Martin einen neuen Haarschnitt.“
Daraus wird:
–> „A13.AdJ2015bH-MenH.
Stellen Sie sich Passwörter vor wie ein Zahlenschloß an Ihrem Fahrrad.
Je mehr Kombinationen möglich sind, desto Aufwendiger ist es für
einen Angreifer die Kombination herauszufinden!
Hinweis: Dieser Artikel wird laufend überarbeitet. Kommen Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder um den vollständigen Artikel zu lesen.